Mariendistel für Pferde und Ponys: Natürliche Unterstützung für die Leber Ihres Pferdes

September 19, 2024Valerie De Clerck

Als Pferdebesitzer wollen Sie natürlich nur das Beste für Ihren treuen vierbeinigen Freund. Ein natürliches Kraut, das in der Pferdewelt immer mehr Beachtung findet, ist die Mariendistel. Aber was genau ist Mariendistel und wie kann sie die Gesundheit Ihres Pferdes unterstützen? In diesem Blog gehen wir näher auf die Vorteile der Mariendistel für Pferde ein.


Interessanterweise suchen Pferde in der Natur oft die Mariendistel auf der Weide auf. Dieses instinktive Verhalten lässt darauf schließen, dass Pferde die heilenden Eigenschaften dieser Pflanze erkennen.

Was ist Mariendistel?

Mariendistel ist ein Kraut, das seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel zur Unterstützung von Leber und Verdauung bei Pferden und Ponys verwendet wird. Der Hauptwirkstoff in der Mariendistel ist Silymarin, ein starkes Antioxidans mit vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften.

Vorteile der Mariendistel für Pferde

1. Unterstützung der Leber

Die Mariendistel ist als „das Leberkraut schlechthin“ bekannt. In den letzten 10 Jahren sind mehr als 12.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen über die Mariendistel und ihre gesundheitlichen Vorteile erschienen. Die Mariendistel trägt zum Schutz und zur Wiederherstellung der Leber bei, die für die allgemeine Gesundheit Ihres Pferdes entscheidend ist.

Eine gesunde Leber Ihres Pferdes sorgt für:

  • Bessere Entgiftung des Körpers
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Verbesserte Verdauung und Stoffwechsel

2. Entzündungshemmende Wirkung

Die Forschung hat gezeigt, dass die Mariendistel entzündungshemmende Eigenschaften hat. Dies kann dazu beitragen, Entzündungen im Körper Ihres Pferdes zu verringern, was wiederum zu einer besseren allgemeinen Gesundheit beiträgt.


Aber wie funktioniert das genau? Die Mariendistel beeinflusst verschiedene entzündliche Prozesse im Körper:

  1. NF-kB-Hemmung: Die Mariendistel hemmt die Aktivität von NF-kB, einem Protein, das eine zentrale Rolle bei Entzündungen spielt.
  2. TNF-Unterdrückung: Sie reduziert die Produktion von TNF (Tumor-Nekrose-Faktor), einer Substanz, die Entzündungen verursachen kann.
  3. Hemmung von Leukotrienen: Die Mariendistel hemmt die Bildung von Leukotrienen, Substanzen, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind.
  4. Verringerung der entzündungsfördernden Substanzen: Sie trägt zur Senkung von Substanzen wie Interleukin-1β und Prostaglandin E2 bei, die Entzündungen verschlimmern können.

Durch die Beeinflussung dieser Prozesse kann die Mariendistel dazu beitragen, Entzündungen im gesamten Körper Ihres Pferdes zu reduzieren, von den Verdauungsorganen bis zu den Gelenken.

3. Antioxidative Wirkung

Die Mariendistel ist reich an Antioxidantien.

Aber was genau sind Antioxidantien? Einfach erklärt:

  • Stellen Sie sich Antioxidantien als kleine Beschützer im Körper Ihres Pferdes vor.
  • Sie bekämpfen „freie Radikale“, die Sie als Störenfriede ansehen können.
  • Diese freien Radikale können im Körper Ihres Pferdes Schäden verursachen.
  • Antioxidantien neutralisieren diese Störenfriede.

Warum sind Antioxidantien gut für Ihr Pferd?

  • Sie halten die Zellen im Körper gesund.
  • Sie helfen Ihrem Pferd, sich nach dem Training besser zu erholen.
  • Sie unterstützen das Immunsystem.
  • Sie können Ihrem Pferd helfen, länger fit zu bleiben.

4. Unterstützung des Energiestoffwechsels


Neuere Untersuchungen an Sportpferden haben gezeigt, dass die Fütterung von Mariendistelsamen den Energiestoffwechsel verbessert.

Pferde, die Mariendistel erhielten, hatten einen niedrigeren Cortisolspiegel (= Stresshormon). Dies kann zu einer besseren Leistung und einer schnelleren Erholung nach der Anstrengung führen. Außerdem wiesen Pferde, die Mariendistel erhielten, niedrigere NEFA-Werte (freie Fettsäuren) im Blut auf. Dies lässt darauf schließen, dass diese Pferde ihre Energie effizienter nutzen, was zu einer besseren Ausdauer bei intensivem Training oder Wettkämpfen führen kann.

Wie wird die Mariendistel verwendet?

Die Mariendistel kann dem Futter Ihres Pferdes auf verschiedene Weise zugesetzt werden:

  1. Als Ergänzungsfuttermittel in Pulverform oder als Extrakt
  2. In Form von Samenkuchen, die dem Futter beigemischt werden
  3. Frisch oder getrocknet als Kraut

Ja, Sie können die Mariendistel auch frisch oder getrocknet an Ihr Pferd geben. 

In der Natur fressen Pferde die Mariendistel manchmal von sich aus, was darauf hindeutet, dass sie die Pflanze in ihrer natürlichen Form gut verdauen können. Frische Mariendistel kann dem täglichen Futter beigemischt werden, während getrocknete Mariendistel mit Heu oder anderem Trockenfutter gemischt werden kann.

Der Vorteil von frischer oder getrockneter Mariendistel ist, dass sie die Pflanze in ihrer natürlichsten Form anbietet. Beim Sammeln in der freien Natur ist jedoch darauf zu achten, dass die Pflanze nicht mit Pestiziden oder anderen Schadstoffen belastet ist. Im Zweifelsfall ist es sicherer, sich für die im Handel erhältliche Mariendistel zu entscheiden.

Wenn Sie sich über die richtige Form oder Dosierung unsicher sind, können Sie immer ein kontrolliertes Mariendistelpräparat wie Detox & Drain von Curafyt wählen. Unsere Ergänzungsmittel enthalten eine standardisierte Menge an Wirkstoffen und haben eine klar angegebene Dosierung. Es ist eine gute Möglichkeit, die richtigen Inhaltsstoffe in die Ernährung Ihres Pferdes einzubringen und Ihnen Sicherheit zu geben. Weitere Informationen über Detox & Drain finden Sie über den unten stehenden Link.

Unabhängig davon, in welcher Form Sie Mariendistel verabreichen, ist es wichtig, dass Sie die richtige Dosierung verwenden. Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt, bevor Sie Ihrem Pferd Mariendistel verabreichen.

Schlussfolgerung

Die Mariendistel ist eine Pflanze mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen für Ihr Pferd oder Pony. Von der Unterstützung der Leber über die Entzündungshemmung bis hin zur Verbesserung des Energiestoffwechsels kann dieses natürliche Kraut eine wertvolle Ergänzung der Ernährung Ihres Pferdes sein. Wenn Sie die Verwendung von Mariendistel in Erwägung ziehen, sollten Sie sich zunächst von Ihrem Tierarzt persönlich beraten lassen.

Wenn Sie die Gesundheit Ihres Pferdes mit natürlichen Heilmitteln wie Mariendistel unterstützen, können Sie zu einem langen und vitalen Leben Ihres treuen vierbeinigen Freundes beitragen.

Wissenschaftliche Referenzen

  1. Hackett, E. S., Twedt, D. C. & Gustafson, D. L. Milk Thistle and Its Derivative Compounds: A Review of Opportunities for Treatment of Liver Disease. Journal of Veterinary Internal Medicine vol. 27 10--16 Preprint at https://doi.org/10.1111/jvim.12002 (2013).
  2. Delmas, D., Xiao, J., Vejux, A. & Aires, V. Silymarin and cancer: A dual strategy in both in chemoprevention and chemosensitivity. Molecules vol. 25 Preprint at https://doi.org/10.3390/molecules25092009 (2020).
  3. Dockalova, H., Zeman, L. & Horky, P. Influence of milk thistle (Silybum marianum) seed cakes on biochemical values of equine plasma subjected to physical exertion. Animals 11, 1--16 (2021).

Mehr Artikel